ABLAUF WUNDHEILUNG NACH ZAHENTFERNUNG
Nach einer Zahnentfernung füllt sich der entstehende Raum mit Blut . Dieses Koagulum ( Blutpropf) dient zum Schutz der Alveole vor eindringenden Bakterien und ist der beste Wundverband. Nach dem Einwachsen von haarfeinen Blutgefäßen ( Kapillaren ) wird dies zu Bindegewebe umgewandelt .Wenn das Koagulum zerfällt oder verloren geht , kommt es zu einer Wundheilungsstörung . Das Koagulum kann durch eingewanderte Bakterien zersetzt werden oder durch chemische oder mechanische Reize zerstört werden und leider ist das nicht vorhersehbar ob oder wann das Geschehen kann.
Ein zerstörtes Koagulum hat zur Folge , dass der Knochen ungeschützt frei liegt was besonders schmerzhaft ist .Die Behandlung besteht in einer erneuten chirurgische Revision in Lokalanästhesie zur Schaffung frischer Wundflächen. Durch das Anfrischen der Wunde versucht man den Defekt wieder zum Bluten anzuregen, so dass sich ein neues Koagulum bilden kann. Unter Umständen wird die Wunde auch austamponiert . Diese Tamponade wird in der Regel mit desinfizierenden und schmerzstillenden Medikamenten getränkt. Bis zur vollständigen Ausheilung muss die Tamponade regelmäßig vom Zahnarzt gewechselt werden, um einer weiteren Infektion vorzubeugen. Die akuten Beschwerden klingen nach 1 bis 2 maligen Wechsel der Tamponade deutlich ab . Die Ausheilung einer Alveolitis sicca kann sich über mehrere Wochen hinziehen, bis der Knochen wieder mit Schleimhaut überwachsen ist .