Die regelmäßige Entfernung von Zahnstein ist unerlässlich zum Erhalt der Mundgesundheit. In unserem Mund Leben mehr als 300 verschiedene Arten von Mikroorganismen . Sie leben in Schlupfwinkel auf den Kauflächen, am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen . Aufgrund mangelhafter und/oder falscher Mundhygiene können sie sich ungehindert vermehren und bilden einen dichten Bakterienrasen , den Zahnbelag auch Plaque genannt. Die Mikroorganismen nutzen Essensreste als Nahrungsquelle, vor allem Zucker. Je mehr sie vorfinden, desto mehr wird das Bakterienwachstum gefördert .
Zahnstein entsteht durch die Einlagerung von Mineralien aus dem Speichel in die Plaque und kann zu Parodontitis führen. Wo keine Plaque ist, kann auch kein Zahnstein entstehen . Zahnstein Ist ein idealer Nährboden für Bakterien in dem sie hervorragende Wachstumsbedingungen vorfinden . Wenn Bakterien bestimmte Eiweiße im Mund zersetzen, wird das süßlich und übel riechende Cadaverin freigesetzt. Zahnstein kann eine Zahnfleischentzündung begünstigen, aus der sich eine Paradontitis entwickeln kann. Diese wiederum führt zur Zahnlockerung und Knochenrückgang , die dem Patienten nicht auffallen , da die Zähne durch den Zahnstein zusammengehalten werden. Der Knochen ist aber unwiederbringlich verloren und mit ihm der Zahnhalteapparat der Zähne . Irgendwann verliert dann doch ein Zahn jeden halt in Knochen und fällt aus . In solchen Fällen sind die Zähne im Kiefer durch den Zahnstein so weit geschädigt , dass sie nicht mehr erhaltungsfähig sind. Deshalb empfiehlt es sich eine tägliche, gründliche Reinigung der Zähne, sowie eine regelmäßige, auf die jeweilige Person abgestimmte Prophylaxe.